singe und jutze im Äntlibuech
 

ÜBER UNS

Im Jahr 1942 wurde das "Jodlerchörli Escholzmatt" als Vorläufer des heutigen Jodlerklub Escholzmatt gegründet. Otto Studer schreibt dazu im Jahr 1942:
„Escholzmatt hat, wie nicht gerade eine Berggemeinde, eine respektable Zahl an musikalischen Vereinen: 2 Musikgesellschaften, 1 Orchesterverein, 2 Gemischte Chöre, 1 Trachtengruppe. Wir haben auch ganz tüchtige u. wohlbekannte Alphornbläser, wie z.B. Lehrer Gottfr. Studer u. nicht zuletzt rassige Länderkappelen. Und jetzt fehlt uns noch etwas, und das sollte doch eine Berggemeinde wie Escholzmatt eine ist, zusammenbringen können; ein Jodlerchörli“ (Studer 1942: Gründungsprotokoll 1. Seite). Im Weiteren schreibt Studer, dass es aufgrund der damals üblichen Politik Stimmen gab, welchen es lieber gewesen wäre man hätte zwei Jodlerchöre, einen „roten“ und einen „schwarzen“ gegründet. Es entstand jedoch ein Jodlerchor, ein sogenannt „farbloser“. (1942: Gründungsprotokoll 2. Seite)
 
Weil die Vereinsaktivitäten nicht aufrecht erhalten werden konnten, sicher auch aufgrund der Kriegsjahre, löschte die Flamme des jungen Vereins früh. Erst zwanzig Jahre später hält Anton Glanzmann im Gründungsprotokoll des heutigen Jodlerklubs Escholzmatt fest: „Schon seit langem wünschten sich einige Escholzmatter einen Jodler-Klub zu gründen. Gute Stimmen wären vorhanden“ (Glanzmann 1962: Gründungsprotokoll 1. Seite). Im folgenden Jahr 1963 trat man sodann dem Eidgenössischen Jodlerverband bei. 


GRÜNDUNGSURKUNDEN

 1942

1942

1962

1962


VORSTAND


Von Links: 

  • Matthias Stadelmann, Beisitzer
  • Martin Eicher, Vizepräsident
  • Daniel Salzmann, Präsident
  • Timo Schütz, Aktuar
  • Martin Bieri, Kassier


PORTRAITS

Inhalt folgt


KLUBFOTOS

 Verein mit Klub-Hemd im Januar 2022

Klub am 42. ZSJV Jodlerfest in Andermatt 2022

Vereinsfoto im Jahr 2019 vor einem Spicher in Escholzmatt

Gesamtfoto am 30. eidgenössischen Jodlerfest in Brig 2017

Kurz nach der Gründung. Der Jodlerklub im Jahre 1963